Zur Messung von Strom spielen zwei Größen eine wichtige Rolle:
- Die elektrische Leistung gibt an, wie viel Energie ein Gerät in einer bestimmten Zeit benötigt.
Maßeinheit für die elektrische Leistung ist Watt (W). In größeren Mengen spricht man von Kilowatt (kW). - Die elektrische Energie gibt an, wie viel Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.
Maßeinheit für die elektrische Energie ist die Wattsekunde (Ws). In der Praxis kommt die Wattsekunde als sehr kleine Einheit kaum vor, es werden größere Einheiten genutzt. Hier rechnet man in Wattstunden (Wh) bzw. Kilowattstunden (kWh).
Elektrische Leistung:
1.000 Watt (W) = 1 Kilowatt (kW)
Elektrische Arbeit:
1.000 Watt (W) x 1 Stunde = 1 Kilowattstunde (kWh)
Die verwertbare körperliche Leistung des Menschen beträgt etwa 40 Watt. Leistungssportler bringen es kurzfristig, d. h. maximal drei Minuten, auf etwa 400 Watt Leistung. Um eine Kilowattstunde elektrischer Arbeit zu erzeugen, müsste ein Leistungssportler diese Höchstleistung kontinuierlich 2,5 Stunden erbringen.
400 Watt x 2,5 Stunden = 1.000 Wattstunden bzw. 1 kWh