Heizen mithilfe der Natur: Die Wärmepumpe nutzt die Energie, die in Boden, Luft oder Grundwasser gespeichert ist. Das niedrige Temperaturniveau dieser natürlichen Quellen macht es jedoch erforderlich, die Wärmeenergie zu „konzentrieren“. Damit die zur Beheizung benötigten Temperaturen erreicht werden. In der Praxis macht man sich dabei zwei physikalische Gesetzmäßigkeiten zunutze:
Ein Stoff nimmt bei der Änderung seines Aggregatzustands (fest, flüssig, gasförmig) Energie auf beziehungsweise gibt sie ab.
Bei zunehmendem Druck steigt die Temperatur eines Gases an (Beispiel: Luftpumpe).
Mit diesem Wissen im Hinterkopf lässt sich die Funktionsweise einer Wärmepumpe besser nachvollziehen: In einem geschlossenen Kreislauf befindet sich ein Kältemittel, das schon bei geringen Temperaturen seinen Aggregatzustand ändert – von flüssig in gasförmig.
Der Prozess beginnt im Verdampfer: Diesen erreicht das Kältemittel im flüssigen Zustand.
Es verdampft dort unter Aufnahme von Wärmeenergie aus einer der oben genannten Wärmequellen. Gasförmig kann das Kältemittel jetzt durch den Verdichter komprimiert werden. Hierdurch kommt es zu einer Druck- und damit auch zu einer Temperaturerhöhung. Diese nun im Kältemittel enthaltene Wärmeenergie wird im Verflüssiger an das Heizungssystem übergeben. Die Temperatur des Kältemittels sinkt und es verflüssigt sich wieder. Die letzte Station ist das Expansionsventil: Um den noch vorhandenen hohen Druck zu senken, wird das Kältemittel dort entspannt und erreicht seinen ursprüngliche Zustand. Der mit Strom oder Erdgas betriebene Verdichter hält diesen Kreislauf aufrecht.
Ihre Wärmepumpenanlage wird alleine zur Erzeugung der benötigten Heizwärme genutzt (sog. monovalente Betriebsweise)? Dann ist der regionale Netzbetreiber berechtigt, die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Diese Unterbrechung dient zur besseren Planung der Netzbelastungen. Sie kann bis zu drei Mal pro Tag erfolgen – jeweils bis zu zwei Stunden lang. Doch keine Sorge: Der Strom wird im Anschluss einer Unterbrechung mindestens für die Dauer des unterbrochenen Zeitraums wieder zur Verfügung gestellt.
Bei der Planung Ihrer Wärmepumpenanlage wird das beauftragte Fachunternehmen Sie individuell beraten und Ihnen ein für Ihre Bedürfnisse ideal geeignetes System vorstellen.