Effizient, zukunftssicher, umweltfreundlich

Mit einer WärmepumpeIhr Zuhause nachhaltig gestalten

Nachhaltige Wärme für Ihr Zuhause – Wärmepumpe mieten oder kaufen 

Steigen Sie jetzt auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe um und profitieren Sie von modernster Heiztechnologie – ganz ohne fossile Brennstoffe. Bei der BELKAW erhalten Sie Wärmepumpen von unserem Partner Buderus inklusive Beratung, Installation und Service. Egal, ob Sie kaufen oder mieten – wir begleiten Sie Schritt für Schritt zu Ihrer neuen Heizung.

Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Energie aus Luft, Erde oder Wasser, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen. Mithilfe elektrischer Energie wird diese natürliche Wärme aufgenommen, verdichtet und an Ihr Heizsystem abgegeben. Das spart nicht nur CO₂-Emissionen, sondern senkt auch Ihre Energiekosten langfristig.

Für wen eignet sich eine Wärmepumpe?

Hausbesitzer & Vermieter: Für selbstgenutzte oder vermietete Immobilien

Nachhaltigkeitsbewusste: Reduzierung der CO₂-Bilanz und Nutzung erneuerbarer
Energien

Sanierte Bestandsgebäude: Effizient bei guter Wärmedämmung

Neubauten: Ideal dank moderner Dämmstandards

Vorbereitung der Heizsysteme: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit Flächenheizungen wie einer Fußbodenheizung.
Erforderliche Temperaturbereiche: Optimale Vorlauftemperaturen von 25–45°C sind entscheidend für eine hohe Effizienz.



Ihre Immobilie ist nicht geeignet?

Kein Problem! Wir bieten Ihnen moderne Gasheizungen an – sowohl zum Kauf als auch zur Miete.

Vorteile einer Wärmepumpe gegenüber Gas- oder Ölheizungen

Bis zu 50 % weniger CO₂-Emissionen

Zukunftssicherheit nach GEG-Vorgaben

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Kosteneffizienz durch kostenlose Umweltenergie

Attraktive staatliche Förderungen

Die richtige Wärmepumpe für Ihr Zuhause

Wärmepumpe

Erklärung

Vorteile

Nachteile

Luft-Luft-Wärmepumpe 

  • Nutzt Abwärme der Lüftungsanlage
  • Effiziente Wärmerück-gewinnung, etwa im Passivhaus
  • Platzsparend
  • Hohe Betriebskosten durch inkonstante Wärmequelle Luft

Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Entzieht der Umgebungsluft Wärme
  • Innen- & Außenaufstellung möglich
  • gut für Altbauten geeignet

  • Gefahr d. Vereisung bei Außenaufstellung & mangelnder Dämmung

Erd(Sole)-Wasser-Wärmepumpe

  • Nutzt Wärme aus Erdreich, um zu heizen
  • Hohe Effizienz
  • Geringer Flächen-aufwand, wenig Lärm
  • Hohe Erschließungskosten durch Tiefenbohrung
  • Genehmigung nötig

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

  • Entzieht Grundwasser Wärme für Heizen & Warmwasser
  • Geringe Betriebskosten
  • Durch wenig Aufwand auch in geeigneten Altbauten nachrüstbar

  • Genehmigung erforderlich

Wir bieten Ihnen drei mögliche Systemkomponenten zur Auswahl:

  1. Einzellösung: z.B. als Luft-Wasser-Wärmepumpe
  2. Hybridlösung: Kombination aus Gaskessel und Luft-Wasser-Wärmepumpe
  3. Ganzheitliche Verbundlösung inkl. Energiemanagementsystem

Individuelle Beratung durch unsere Experten

Jedes Zuhause ist anders – und genau deshalb beginnt eine effiziente Wärmepumpenlösung bei einer individuellen Beratung. Unsere erfahrenen Fachpartner und Energieberater nehmen sich Zeit, Ihre Immobilie ganzheitlich zu betrachten: vom energetischen Zustand bis hin zu Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf. So stellen wir sicher, dass Sie nicht irgendeine, sondern genau die passende Technik erhalten.

Ob Neubau oder Sanierung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur optimalen Heizlösung. Profitieren Sie von unserer Expertise und senken Sie Ihre Energiekosten langfristig und nachhaltig.


Wichtige Information zur kommunalen Wärmeplanung:
Vor der Umsetzung Ihrer Wärmepumpe sollten Sie sich über die örtliche Wärmeversorgung informieren. Möglicherweise befindet sich Ihr Gebäude in einem Wärmenetzgebiet oder einem Gebiet für die dezentrale Wärmeversorgung. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Kommune oder bei uns, um die für Sie beste Lösung zu finden. 

Wärmepumpe mieten oder kaufen – alle Vorteile im Überblick

Vorteile bei der Pacht

Energieeffizienz & Kostensenkung: Wärmepumpen nutzen Umweltwärme mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad und senken Ihre Energiekosten langfristig.

Dekarbonisierung Ihrer Immobilie: Machen Sie Ihr Zuhause unabhängig von fossilen Brennstoffen und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Eine nachhaltige Heizlösung steigert den Wert Ihrer Immobilie und sorgt für eine höhere Attraktivität auf dem Markt.

Rundum-Sorglos-Paket: Alles aus einer Hand – Installation, Wartung und Instandhaltung.

Konstante Kosten: Feste monatliche Pachtrate ohne unvorhergesehene Kosten.

Volle Garantie: Wir übernehmen die komplette Verantwortung für Ihre Wärmepumpe über die gesamte Vertragslaufzeit.

Keine Investitionskosten: Die Wärmepumpe ist nach Vertragsende vollständig abbezahlt.
24/7 Bereitschaft: Entstörungsdienst und schnelle Hilfe im Notfall.

Vorteile beim Kauf

Flexibilität bei der Finanzierung: Sie können die Wärmepumpe komplett mit Eigenkapital oder über eine Fremdfinanzierung kaufen.

Keine monatliche Belastung: Einmalzahlung ohne Vertragslaufzeit und ohne zusätzliche monatliche Kosten.

Geringere Wärmegestehungskosten: Langfristig niedrige Betriebskosten durch den Erwerb der Anlage.

Ihre Lösung in drei einfachen Schritten

Wärmepumpen-Konfiguration: Wählen Sie die für Ihr Zuhause passende Wärmepumpenlösung. Wir bieten eine Vielzahl von Systemen an: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Hybridlösungen oder umfassende Sektorenkopplung mit Energiemanagementsystemen.

Kauf oder Pacht:
Entscheiden Sie, ob Sie die Wärmepumpe kaufen oder im Rahmen unseres Pachtmodells beziehen möchten. Beim Pachtmodell profitieren Sie von festen monatlichen Raten und einem Rundum-Service.

Planung, Installation und Wartung:
Wir kümmern uns um alles – von der detaillierten Planung über die Installation bis hin zur regelmäßigen Wartung Ihrer Wärmepumpe. Mit unserer digitalen Bestellstrecke können Sie alle Schritte bequem von zu Hause aus erledigen.

Kombi-Angebot: Wärmepumpe + Photovoltaik

Maximieren Sie Ihre Ersparnis durch die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage. So nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Strom direkt für Ihre Heizung und werden noch unabhängiger.

Stromtarife für Wärmepumpen

Profitieren Sie von unseren speziellen Wärmepumpen-Stromtarifen und senken Sie Ihre Betriebskosten nachhaltig.


Warum sollte ich mich für die BELKAW entscheiden?

Mit einer Wärmepumpe von der BELKAW und unserem starken Partner Buderus entscheiden Sie sich für höchste Qualität und Expertise. Als regionaler Energieversorger im Bergischen Land bieten wir Ihnen nicht nur maßgeschneiderte Lösungen, sondern auch flexible Modelle wie Kauf oder Pacht – abgestimmt auf Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse. In Partnerschaft mit Buderus garantieren wir Ihnen technische Kompetenz und ausgezeichnete Beratung. Unsere Fachberater bieten Ihnen ein Rund-um-Sorglos-Paket – von der ersten Beratung bis zur regelmäßigen Wartung.

Mit einer Wärmepumpe von der BELKAW entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und effiziente Heizlösung – und das bei einem Partner, dem Sie vertrauen können.
Seit über 111 Jahren stehen wir unseren Kunden mit Kompetenz, Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit zur Seite und begleiten Sie mit zukunftsfähigen Energielösungen.

Regionale Expertise:
Wir kennen die Bedürfnisse der Region genau und sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort.

Langjährige Erfahrung: Mit über 111 Jahren Expertise als Energieversorger in der Region bieten wir Ihnen erstklassigen Service – direkt vor Ort und maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.

Nachhaltigkeit im Fokus:
Wir setzen auf zukunftsfähige Lösungen und bieten Ihnen alles aus einer Hand – für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung.

Verlässlichkeit und Kompetenz:
Wir sind nicht nur für Sie da, sondern auch langfristig für die Region – mit einem klaren Fokus auf Ihre individuellen Bedürfnisse und einer starken Vision für die Energiewende.

Schnell und einfach online konfigurieren

Mit der digitalen Bestellstrecke der BELKAW können Sie bequem von zu Hause aus Ihre Wärmepumpe konfigurieren, das passende Modell auswählen und die Installation beauftragen. Sichern Sie sich jetzt Ihre zukunftsfähige Heizlösung und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiewende.

Jetzt Wärmepumpe konfigurieren

FAQ 

Contracting

Was versteht man unter Contracting?

Beim Contracting-Modell übernimmt die BELKAW die komplette Finanzierung, Installation, Wartung und Reparatur einer Wärmepumpe. Sie zahlen eine monatliche Gebühr, die alle Kosten abdeckt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer hohen Anfangsinvestition.

Warum bietet die BELKAW ein Contracting-Produkt an?

Das Contracting-Modell der BELKAW ermöglicht es Ihnen, eine Wärmepumpe ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen. Dies macht die Wärmepumpe für viele Haushalte erschwinglicher, während alle Service- und Wartungsleistungen im Vertrag enthalten sind.

Für wen ist das Contracting-Modell geeignet?

Das Contracting-Modell eignet sich für alle Besitzer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, die die Vorteile einer Wärmepumpe nutzen möchten, aber keine hohen Investitionen tätigen wollen.

Wie funktioniert das Mieten oder Kaufen einer Wärmepumpe bei der BELKAW?

Sie können sich für das Mieten oder Kaufen einer Wärmepumpe entscheiden. Beim Mieten zahlen Sie monatliche Raten, die Installation und Wartung umfassen. Beim Kauf zahlen Sie einmalig und profitieren von einer langfristigen Lösung.

Kann ich auch Förderungen beim Pacht-Modell bekommen?

Ja, die BELKAW beantragt für Sie kostenlos die verfügbaren Fördermittel. Diese werden zu 100 % in Ihre monatliche Rate eingerechnet und reduzieren somit die monatlichen Zahlungen.

Was passiert nach meiner Vertragslaufzeit, wenn ich eine Wärmepumpe pachte?

Nach Ablauf der Vertragslaufzeit bietet Ihnen die BELKAW ein persönliches, attraktives Folgeangebot für die Weiterführung oder den Austausch der Wärmepumpe.

Was passiert, wenn ich meine Immobilie verkaufe?

Der Vertrag kann problemlos auf den neuen Eigentümer übertragen werden, sodass die Wärmepumpe weiterhin genutzt werden kann.

Wem gehört die Anlage beim Pachtmodell?

Die Anlage verbleibt während der vereinbarten Vertragslaufzeit im Eigentum der BELKAW.

Wärmepumpen allgemein

Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Energie aus Luft, Erde oder Wasser, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen. Mit elektrischer Energie wird diese natürliche Wärme entzogen, verdichtet und dann an das Heizsystem abgegeben. Dies spart CO₂-Emissionen und senkt Ihre Energiekosten langfristig.

Für wen eignet sich eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen eignen sich für:

  • Neubauten, die aufgrund ihrer modernen Dämmstandards besonders effizient beheizt werden können.
  • Sanierte Bestandsgebäude, bei denen die Dämmung gut ist.
  • Hausbesitzer und Vermieter, sowohl für selbstgenutzte als auch vermietete Immobilien.
  • Nachhaltigkeitsbewusste, die ihre CO₂-Bilanz verbessern und erneuerbare Energien nutzen möchten.

Was sind die Vorteile einer Wärmepumpe gegenüber einer Gas- oder Ölheizung?

  • Kosteneffizienz: Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltenergie, was die Heizkosten senkt.
  • Umweltfreundlich: Reduziert CO₂-Emissionen um bis zu 50 %.
  • Zukunftssicher: Erfüllt gesetzliche Anforderungen und spart auf lange Sicht.
  • Unabhängigkeit: Geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Fördermöglichkeiten: Staatliche Zuschüsse und attraktive Finanzierungsmodelle.

Was bedeutet die Jahresarbeitszahl bei Wärmepumpen?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) misst die Effizienz einer Wärmepumpe. Sie gibt das Verhältnis zwischen der gelieferten Wärmeenergie und dem dafür benötigten Strom an. Eine hohe JAZ bedeutet, dass die Wärmepumpe sehr effizient arbeitet. Der COP (Coefficient of Performance) wird unter Laborbedingungen gemessen, während der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) die Leistung in Abhängigkeit von den Außentemperaturen zeigt. Ab 2021 wird die Jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz (ƞs) verwendet, um die Effizienz im Betrieb zu bewerten.

Welche Wärmepumpen-Modelle bietet die BELKAW an?

Die BELKAW bietet Wärmepumpen verschiedener Typen an, darunter:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt die Außenluft als Energiequelle.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: Entzieht Wärme aus dem Erdreich.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Verwendet Grundwasser als Wärmequelle.
  • Hybrid-Wärmepumpe: Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung für Flexibilität.

Welche Wärmequellen nutzen Wärmepumpen?

Wärmepumpen sind eine umweltschonende Heiztechnik, da sie fossile Brennstoffe meiden und stattdessen Umweltwärme verwenden. Die Umweltbilanz hängt jedoch von der Effizienz der Wärmepumpe, dem verwendeten Kühlmittel und der Stromquelle ab. Mit Ökostrom und modernen, umweltschonenden Kältemitteln wie Propan (R290) wird die Bilanz verbessert.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe überschreitet in der Regel nicht die Lautstärke von 50 Dezibel, was ungefähr der Lautstärke einer normalen Unterhaltung entspricht.

Muss bei der Installation einer Wärmepumpe die gesamte Heizung umgebaut werden?

In den meisten Fällen muss das gesamte Heizsystem nicht umgebaut werden. Ein Austausch der Heizungsumwälzpumpe und ein hydraulischer Abgleich sind jedoch empfehlenswert. In einigen Fällen können die vorhandenen Heizkörper weiter verwendet werden, es kann aber sinnvoll sein, veraltete Heizkörper zu ersetzen.

Wie lang ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt bei 15 bis 20 Jahren. Viele Anlagen können aber auch über 25 Jahre hinweg zuverlässig arbeiten, wenn sie regelmäßig gewartet werden.

Wartung & Störung

Wie muss eine Wärmepumpe gewartet werden?

Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Effizienz Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten. Der Wartungsaufwand variiert je nach Modell, aber die BELKAW kümmert sich im Pachtmodell kostenfrei um die Wartung.

Wer kümmert sich um die Wartung und Instandhaltung?

Unser Rund-um-Sorglos-Paket kümmert sich für Sie um alle Angelegenheiten. BELKAW und seine ProfiPartner kümmern sich während der gesamten Vertragslaufzeit um alle anfallenden Arbeiten.
Sie als Kunde müssen sich weder um die Wartung noch etwaige Instandsetzungsmaßnahmen kümmern. Unsere Partner vereinbaren in Abstimmung mit Ihnen entsprechende Termine zur Durchführung. Die dabei entstehenden Kosten tragen wir. Dieses Angebot gilt für den Fall, dass der Kunde neben dem Pachtvertrag auch die Betriebsführung mit der BELKAW abschließt. Ansonsten verbleibt die Betriebsführung der Heizungsanlage in Eigenverantwortung beim Kunden.

Was ist zu tun, wenn die Anlage eine Störung meldet?

Sie erhalten eine Servicenummer von unserem Profipartner und eine Hotline-Nummer der BELKAW zur Störungsannahme.
BELKAW stellt eine 24-Stunden-Erreichbarkeit sicher und kümmert sich um eine unverzügliche Bearbeitung der Störung. Kosten die durch die Behebung von Störungen entstehen übernimmt die BELKAW im Rahmen der beauftragen Betriebsführung für Sie.

Was passiert, wenn die Heizungsanlage kaputt geht?

Kein Problem. Unser Garantieversprechen für Sie. Sollte die Anlage während der vereinbarten Vertragslaufzeit einen Teil- oder Totalschaden erleiden, so bauen wir Ihnen eine dem neusten Stand der Technik entsprechende Anlage auf unsere Kosten ein. Für Sie entstehen keinerlei Zusatzkosten, der Vertrag bleibt unverändert bestehen.

Laufzeit & Kosten

Wie lange läuft mein Vertrag?

Sie können zwischen mehreren Vertragslaufzeiten wählen: A) 10 Jahre, B) 12 Jahre C) bis max. 14 Jahre.

Was passiert mit der Anlage am Ende der Vertragslaufzeit?

BELKAW wird rechtzeitig vor Vertragsende mit Ihnen Kontakt aufnehmen und besprechen, was mit der installierten Heizungsanlage passieren soll. Der Kunde hat nach Vertragsende i.d.R. die Möglichkeit das Eigentum der Anlagen zu erwerben.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was kostet das Produkt im Monat / Jahr?

Das hängt zum größten Teil von Ihrer individuellen Anlagenkonfiguration ab. Lassen Sie sich gerne von uns hierzu individuell im Vorfeld beraten. Wir finden sicherlich eine geeignete und attraktive Lösung für Ihre persönlichen Bedarfe.

Wie berechnet sich mein Grundpreis?

Ihr Grundpreis berechnet sich nach dem gewünschten Angebotsumfang inkl. den dazugehörigen Investitionen, die über die gewünschte Vertragslaufzeit mit einer attraktiven Verzinsung kalkuliert werden. Die daraus resultierende monatliche Rate ist über die komplette Vertragslaufzeit fixiert. So haben Sie max. Planungssicherheit und stets Kontrolle über die monatliche Belastung.

Kann es zu Preisanpassungen kommen?

Nein. Im Rahmen der Pacht sind die Grundpreise über die komplette Vertragslaufzeit fixiert. Sie zahlen somit immer einen gleichbleibenden Monatsbeitrag bis zum Ende der Vertragslaufzeit.

Kann ich eine Anzahlung leisten?

Ja, Sie können vor Vertragsschluss auch eine Anzahlung vereinbaren. Diese wird im Vertrag aufgenommen und verringert Ihren Grundpreis für die gesamte Vertragslaufzeit. Die Anzahlung muss allerdings vor Abschluss des Vertrages vereinbart werden. Die Anzahlung darf maximal 20% und muss mindestens 1.000 € betragen.

Heizung u. Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Welche Auflagen muss ich bei einer neuen Heizung beachten?

Beim Einbau einer neuen Heizung müssen Sie sicherstellen, dass die neuen Heizsysteme den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen. Hierzu gehören unter anderem:

  • Einhaltung des Primärenergiebedarfs: Ihre Heizung sollte möglichst wenig Energie verbrauchen und auf erneuerbare Energien setzen.
  • CO₂-Emissionen: Die neue Heizung sollte einen geringen CO₂-Ausstoß verursachen, um die Klimaziele zu unterstützen.
  • Effizienzanforderungen: Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie oder moderne Brennwerttechnik erfüllen die Effizienzanforderungen des GEG und tragen zur Reduktion des Energieverbrauchs bei.
  • Erneuerbare-Energien-Kontingent: Neubauten müssen einen Teil ihrer Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien decken, wozu auch Wärmepumpen zählen.

Welche Vorgaben muss ich beim Einbau einer neuen Heizung laut GEG einhalten?

Das GEG fordert, dass Heizsysteme in Neubauten und bei umfassenden Renovierungen hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfüllen. Dabei sind folgende Punkte relevant:

  • Primärenergiebedarf: Die Heizung darf nur einen bestimmten Anteil an Primärenergie verbrauchen. Der Einbau von Heizsystemen, die erneuerbare Energien wie Wärmepumpen nutzen, trägt dazu bei, diesen Wert einzuhalten.
  • CO₂-Reduktion: Die Installation eines effizienten Heizsystems, das wenig CO₂ ausstößt, ist eine der zentralen Anforderungen. Hier können Sie mit einer Wärmepumpe oder Hybridlösungen, die auf erneuerbare Energien setzen, einen wichtigen Beitrag leisten.
  • Nutzung erneuerbarer Energien: Neubauten müssen einen Teil ihrer Wärmeversorgung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie oder Geothermie decken. Wärmepumpen sind hierbei eine ideale Lösung.
  • Wärmebereitstellung: Für Neubauten und Sanierungen gelten Anforderungen an die Art der Wärmebereitstellung. Die Verwendung von Wärmepumpen, Brennwerttechnik oder Solarthermie-Systemen ist eine gängige Lösung, um diese Vorgaben zu erfüllen.


Was bedeuten die Vorgaben des GEG für meine Heizungswahl?

Für die meisten Hausbesitzer, die eine neue Heizung einbauen möchten, empfiehlt sich die Wahl einer Wärmepumpe, um den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gerecht zu werden. Sie ist nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich und erfüllt die Anforderungen an erneuerbare Energien. Darüber hinaus können Sie von staatlichen Förderungen profitieren, die die Umstellung auf nachhaltige Heiztechnologien unterstützen.

Die BELKAW steht Ihnen mit Fachwissen vertrauensvoll zur Seite. Wir beraten und unterstützen Sie beim Erfüllen Ihres persönlichen Dekarbonisierungspfads.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung sollten Sie neben dem Einbau einer Wärmepumpe auch prüfen, ob Fern- oder Nahwärme eine sinnvolle Alternativlösung für Ihre Heizungsversorgung darstellt. CTA Prüfen Sie, ob Fern- oder Nahwärme in Ihrer Region eine sinnvolle Option für Ihre Heizungsversorgung darstellt.

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Bergisch Gladbach

Kommunale Wärmeplanung bezeichnet die Planung einer nachhaltigen, kosteneffizienten und klimafreundlichen Wärmeversorgung durch die Stadt, die langfristig auf erneuerbare Energien setzt.

Fernwärme liefert Wärme über ein Rohrleitungssystem von einem zentralen Heizwerk direkt in die Gebäude. Nahwärme funktioniert ähnlich, bezieht sich jedoch auf kleinere, lokale Netze. Beide Systeme können in bestimmten Regionen eine umweltfreundliche Heizoption darstellen.


Förderung & Finanzierung

Wie kann ich von staatlichen Förderungen für Wärmepumpen profitieren?

Aktuell gibt es attraktive staatliche Förderungen für den Kauf und die Installation von Wärmepumpen. Bis zu 70 % Zuschüsse sind möglich. Die BELKAW hilft Ihnen, die Fördermittel zu beantragen.

Wann amortisiert sich eine Wärmepumpe

Die Amortisation einer Wärmepumpe erfolgt in der Regel nach 10 bis 15 Jahren, je nach Nutzung und Energiepreisentwicklung. Durch die niedrigen Betriebskosten und die staatlichen Förderungen können Sie jedoch bereits früher von den Einsparungen profitieren.