Unsere Experten für die Energieversorgung von Unternehmen, Gewerbe und Industrie freuen sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
02202-2855-800
Mo. – Fr.: 7.00 bis 20.00 Uhr Sa.: 9.00 bis 20.00 Uhr
Unser OnlineService für Privat- und Gewerbekunden, einfach, bequem und rund um die Uhr.
Unser OnlineService für Geschäftskunden, einfach, bequem und rund um die Uhr.
Bis heute ist sauberes Wasser die wichtigste Ressource auf der Erde – es ist die Voraussetzung allen Lebens. Als Wasserversorger sind wir uns deshalb unserer besonderen Verantwortung bewusst: Zuverlässig stellen wir seit 100 Jahren die flächendeckende Trinkwasserversorgung in Bergisch Gladbach sicher.
Verlassen Sie sich darauf, dass wir Sie auch in Zukunft erfrischen werden!
Erstklassig, streng überprüft und ständig verfügbar: Deshalb können Sie auf unser Trinkwasser vertrauen!
Sie verwirklichen Ihren Traum vom eigenen Haus? Wir unterstützen Ihr Bauvorhaben mit Trinkwasser.
Löschen Sie Ihren Wissensdurst! In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über unser Wasser – ein reines Naturprodukt mit wertvollen Mineralien. Außerdem haben wir für Sie viele frische Tipps rund ums Trinkwasser zusammengestellt.
Herkunft Nutzung Qualität & Wasserhärte Hausanschluss Wasser
Multifunktionstabs enthalten Inhaltsstoffe, die Kalk binden. Klarspüler oder zusätzliches Regeneriersalz unterstützen die Kalkbindung. Auf diese können Sie aber üblicherweise bei einer Wasserhärte von unter 21 °dH verzichten. Für normal verschmutztes Geschirr reichen Temperaturen von 45 bis 55 °C aus.
Wasserkocher, Kaffeemaschinen und andere Kleingeräte, die das Wasser auf über 60 °C erhitzen, sollten von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Reinigungsvorgang ist meist in der Bedienungsanleitung des Geräts beschrieben. Tipp: Einfache Zitronensäure aus der Drogerie oder dem Supermarkt ist ein guter Ersatz für teure Spezialreiniger.
Unser Trinkwasser bildet aufgrund seines Kalkgehalts Deckschichten, die Boiler und Leitungen vor Korrosion schützen. Hierdurch werden auch weniger Schwermetalle in das Trinkwasser abgegeben. Warmwasserspeicher sollten grundsätzlich bei 60 °C betrieben werden. Das trägt zur Trinkwasserhygiene bei und vermeidet die Bildung von Legionellen. Lassen Sie zudem Ihre Anlage aus Gründen der Funktions- und Betriebssicherheit regelmäßig warten.
Der Kalkanfall ist bei Durchlauferhitzern geringer, da das kalte Wasser nur bei Bedarf erwärmt wird. Auch Durchlauferhitzer sollten entsprechend den Herstellerangaben periodisch gewartet werden. Wir empfehlen Ihnen vollelektronische Durchlauferhitzer. Sie sind energieffizienter und komfortabler. Zudem schützen sie durch das Blankdrahtheizsystem zusätzlich vor Kalkablagerungen.
Gemäß den Richtlinien der VDI 2035 soll in Heizungsanlagen als Füll- und Ergänzungswasser nur speziell aufbereitetes Wasser eingesetzt werden. Hierdurch wird Kalkabscheidung generell unterbunden. Wir empfehlen Ihnen daher das Befüllen der Heizungsanlage grundsätzlich von einem Fachmann durchführen zu lassen - am einfachsten im Rahmen der regelmäßigen Anlagenwartung.