Wie funktioniert die Strompreisbremse und wer hat Anspruch darauf?
Stromkundinnen und -kunden mit einem Stromverbrauch von weniger als 30.000 kWh Strom, also vor allem Haushalte und kleinere Unternehmen, erhalten 80 Prozent ihres bisherigen Stromverbrauchs zu einem garantierten Bruttopreis von 40 ct/kWh. Das Kontingent in Höhe von 80 Prozent bezieht sich auf die aktuelle Verbrauchsprognose. Für Verbräuche darüber hinaus gilt jeweils der vertraglich vereinbarte Preis.
Stromkundinnen und -kunden mit einem tageszeitvariablen Heizstromtarif mit einem Stromverbrauch von weniger als 30.000 kWh Strom, erhalten ab 1. August 2023 80 Prozent ihres bisherigen Heizstromverbrauchs zu einem garantierten Bruttopreis von 28 ct/kWh. Das Kontingent in Höhe von 80 Prozent bezieht sich auf die aktuelle Verbrauchsprognose. Für Verbräuche darüber hinaus gilt jeweils der vertraglich vereinbarte Preis.
Stromkundinnen und -kunden mit einem Stromverbrauch von mehr als 30.000 kWh im Jahr je Entnahmestelle, vor allem mittlere und große Unternehmen, erhalten 70 Prozent ihres bisherigen Stromverbrauchs zu einem garantierten Netto-Arbeitspreis von 13 ct/kWh. Das Kontingent in Höhe von 70 Prozent bezieht sich auf die aktuelle Jahresverbrauchsprognose des Netzbetreibers. Wichtig: Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen fallen hier zusätzlich an.
Ab wann und wie lange gilt die Strompreisbremse?
Die Strompreisbremse wird ab März 2023 bei Ihren monatlichen Abschlägen berücksichtigt. Ab diesem Monat zahlen Sie den angepassten monatlichen Abschlag. Da die Strompreisbremse rückwirkend auch für Januar und Februar 2023 gilt, werden diese beiden Monate im März mit Ihrem Abschlag verrechnet. Das heißt: Im März wird Ihnen der dreifache Entlastungsbetrag (für die Monate Januar, Februar, März) gutgeschrieben. Die Strompreisbremse gilt vorausssichtlich bis Dezember 2023.
Wie wird die Preisbremse genau berechnet?
Ihr monatlicher Abschlag beträgt im Normalfall ein Zwölftel (1/12) Ihres prognostizierten Jahresverbrauchs. Für die Strompreisbremse wird Ihr prognostizierter Jahresverbrauch herangezogen und für den monatlichen Abschlag durch 12 geteilt. Für 80 Prozent des monatlichen Stromverbrauchs zahlen Kundinnen und Kunden mit einem Jahresverbrauch von weniger als 30.000 kWh zukünftig 40 ct/kWh (brutto). Für jede weitere Kilowattstunde gilt der vertraglich vereinbarte Arbeitspreis.
Großkunden mit einem Stromverbrauch von mehr als 30.000 kWh im Jahr je Entnahmestelle zahlen für 70 Prozent ihres bisherigen Stromverbrauchs 13 ct/kWh (netto). Das Kontingent in Höhe von 70 Prozent bezieht sich auf den Jahresverbrauch im Jahr 2021. Wichtig: Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen fallen hier zusätzlich an.
Wie werde ich als Geschäftskunde entlastet, wenn ich Monatsrechnungskunde bin?
In diesem Fall wird der monatliche Entlastungsbetrag vom monatlichen Rechnungsbetrag abgezogen.
Wie erhalte ich als Kunde die Entlastung?
Um von der Strompreisbremse zu profitieren, müssen Sie als Kundin oder Kunde nichts tun. Die Entlastungsbeiträge für die Monate Januar und Februar erhalten Sie rückwirkend im März 2023. Ab dann gilt die Entlastung fortlaufend.
Lohnt es sich, weiterhin Strom zu sparen?
Ja – Energiesparen ist weiterhin das Wichtigste. Jede eingesparte Kilowattstunde ist bares Geld und trägt gleichzeitig zur Versorgungssicherheit bei. Gleichzeitig können nur durch eine geringere Nachfrage die Preise wieder auf ein normales Maß sinken.
Und beachten Sie bitte auch, dass die angekündigte Strompreisbremse bei Privat- und Gewerbekunden nur 80 Prozent des Verbrauchs deckeln wird, bei Großverbrauchern nur 70 Prozent. Alles darüber hinaus müssen Sie zum vertraglich vereinbarten Preis bezahlen. Das bedeutet: Je weniger Strom Sie verbrauchen, desto mehr profitieren Sie von den durch die Preisbremse reduzierten Energiepreisen.
Gilt die Strompreisbremse auch für Nachtspeicherheizungen?
Die Strompreisbremse gilt für alle Stromtarife der BELKAW, inklusive den Tarifen für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen. Die konkrete Entlastung für Tarife mit Doppeltarifzählern teilen wir Ihnen in einem individuellen Informationsschreiben mit.
Ändert sich der Grundpreis durch die Strompreisbremse?
Nein, der Grundpreis bleibt unverändert. Die Strompreisbremse wirkt sich nur auf den Arbeitspreis Ihres Vertrages aus.
Wann kommt die Anpassung im Rahmen der Preisbremsen-Novelle für Heizstromtarife?
Im Rahmen der Novelle zu den Preisbremsengesetzen ist u. a. ein anderer Preisdeckel für Kunden mit Heizstrom in zeitvariablen* Tarifen vorgesehen: Dieser beträgt (ab dem 1.August 2023) 28 Cent/kWh im Niedertarif. In den Rechnungen werden wir die neue Entlastung berücksichtigen, die Abschläge werden wir erst zu einem späteren Zeitpunkt anpassen. Die Kundinnen und Kunden können sicher sein, dass sie die ihnen zustehende höhere Entlastung erhalten werden und wir uns bei der Umsetzung an die Vorgaben des Gesetzgebers halten.
* Zeitvariable Tarife sind Tarife, die einen Hochtarif-Preis und einen Niedertarif-Preis haben, die jeweils zu unterschiedlichen Tageszeiten gelten.