x

+++Wichtiger Hinweis+++

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

unsere KundenCenter haben ab dem 01.06.2023 geänderte Öffnungszeiten.

Informationen zu Versorgungssicherheit und Marktsituation

Krieg in der Ukraine: Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Versorgungssicherheit zusammengefasst.

Wir sind tief betroffen vom Krieg in der Ukraine. Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die um ihr Leben oder das ihrer Angehörigen und Freunde bangen. Der Krieg hat auch zur Folge, dass in unserer Region viele Menschen unsicher sind, ob ihre Energieversorgung weiterhin gewährleistet ist.

Angesichts des Rückgangs der Gaslieferungen aus Russland hat das Bundeswirtschaftsministerium Donnerstag, 23. Juni 2022, die Alarmstufe nach dem Notfallplan Gas ausgerufen. Als Begründung nannte das Ministerium die Verringerung der Gaslieferungen durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 und die anhaltend hohen Preise. Die Versorgung mit Erdgas sei laut Ministerium jedoch weiterhin gewährleistet.

Als Haushaltskundin bzw. Haushaltskunde können Sie sich weiterhin auf eine sichere Versorgung verlassen. Denn gemäß „Notfallplan Gas“ des Bundeswirtschaftsministeriums sind Haushalte, ebenso wie etwa Krankenhäuser oder soziale Einrichtungen, auch dann besonders geschützt.

Wir möchten Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Dazu haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Versorgungslage für Sie zusammengefasst.

Allgemeine Infos

Was regeln die Energieeinsparverordnungen und an wen richten sich die beschlossenen Maßnahmen?

Die beiden am 24.08.2022 vom Bundeskabinett verabschiedeten Verordnungen
basieren auf dem Energiesicherungsgesetz und sollen vor dem Hintergrund der
angespannten Gasversorgungslage einen Beitrag zur Gewährleistung der
Versorgungssicherheit leisten. Es wurden konkrete Maßnahmen zur
Energieeinsparung beschlossen, die sich an öffentliche Körperschaften wie
beispielsweise Hochschulen, Unternehmen und an private Haushalte richten.
Die Maßnahmen sollen sowohl den Gas- als auch den Stromverbrauch senken, um
die Stromversorgung mit Gas zu reduzieren und sind seit dem 1.09.2022 gültig. Alle
Details zur Verordnung finden Sie auf der Internetseite des Bundesministerium für
Klimaschutz und Gas.

Wie sieht die generelle Versorgungssituation in Deutschland/Europa aus?

Nach aktueller Einschätzung aller Expertinnen und Experten ist die Versorgung mit Erdgas derzeit sichergestellt.

Wie sichert die BELKAW die Versorgung?

Die physische Bereitstellung des Gases erfolgt durch die Gasnetzbetreiber.

Das deutsche Gastransportnetz ist engmaschig verknüpft und verfügt über zahlreiche Kopplungspunkten zu Nachbarstaaten. Die konkreten Lastflüsse steuern dabei die Fernleitungsnetzbetreiber.

Eine exakte Zuordnung individueller Gaslieferungen zu Herkunftsländern ist daher nur bedingt möglich.

Wie wirkt sich der Krieg auf den Erdgaspreis aus?

Energiepreise sind von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Daher sind Prognosen zur Preisentwicklung grundsätzlich schwierig.

Der Konflikt in der Ukraine ist ein Faktor, der den Gaspreis aktuell beeinflusst und weiterhin erhöhen dürfte, insbesondere dann, wenn dadurch weniger Erdgas aus Russland geliefert würde.

Wie wirkt sich der Krieg auf den Strompreis aus?

Die Großhandelspreise für Kohle und Erdgas sind in den vergangenen Tagen und Wochen stark gestiegen. Eine Verknappung des Energieträger-Angebots, etwa durch einen Lieferstopp, würde zu weiter steigenden Preisen an den Energiebörsen führen. Wie schnell und in welchem Umfang sich diese sich auf die Verbraucherpreise auswirken würde, lässt sich noch nicht abschätzen.

Beziehe ich bei BELKAW russisches Erdgas?

Die physische Bereitstellung des Gases beim Letztverbraucher erfolgt durch die Gasnetzbetreiber. Die konkreten Lastflüsse werden durch die Fernleitungsnetzbetreiber gesteuert, sodass eine exakte Zuordnung zu Herkunftsländern nicht möglich ist.

Kann ich persönlich einen Beitrag leisten?

Indem Sie noch sparsamer mit Energie umgehen als zuvor, können Sie dazu beitragen, die Versorgungslage zu stabilisieren. Dazu genügen viele kleine Beiträge, die zusammengenommen eine große Wirkung entfalten können.

Das reicht vom Herunterdrehen der Heizung über den sparsamen Umgang mit Warmwasser bis zur Nutzung des ÖPNV. Schon wenn Sie die Raumtemperatur um ein Grad Celsius senken, sparen Sie rund sechs Prozent Heizenergie ein. Diese und weitere Tipps finden Sie in unserem Ratgeber Energie sparen.

Was tut die Bundesregierung sonst noch, um die Versorgungssicherheit sicherzustellen?

Um die Mehrkosten bei der Gasbeschaffung und eine erhöhte Speicherung von Gas zu finanzieren, hat die Bundesregierung zum 1.10.2022 zwei neue Umlagen eingeführt. Die Gasbeschaffungsumlage und die Speicherumlage. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zum Thema Energiepreise & Umlagen.

Ist die Versorgung durch die erdgasbetriebenen Heizkraftwerke der BELKAW sicher?

Engpässe in der deutschen Strom- und Wärmeerzeugung gibt es momentan nicht. Die Kraftwerke produzieren plan- und bedarfsgerecht. Sollte es kurzfristig zu Engpässen bei der Erdgasversorgung in Deutschland kommen, so ist die Wärmebereitstellung durch KWK-Anlagen gesetzlich geschützt. Wir gehen davon aus, dass die Erdgasversorgung für unsere Heizkraftwerke erst sehr spät reduziert oder gar abgeschaltet wird.

Gibt es Änderungen an der Marktraumumstellung von L- auf H-Gas?

Nein, aktuell wird die geplante Marktraumumstellung von L- auf H-Gas weiterverfolgt.

Wann wird die Frühwarnstufe Gas ausgerufen?

Diese Stufe wird ausgerufen, wenn ernstzunehmende Hinweise darauf vorliegen, dass ein Ereignis eintreten kann, das wahrscheinlich zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt. Die Frühwarnstufe wurde am 30.03.2022 ausgerufen. Sie dient dazu, sich systematisch auf einen möglichen Lieferstopp vorzubereiten. Vor allem soll so sichergestellt werden, dass es ein deutschlandweit- und europaweit einheitliches Vorgehen gibt.

Wann wird die Alarmstufe Gas ausgerufen?

Diese Stufe wird ausgerufen, wenn eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Markt aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Alarmstufe wurde am 23.06.22 ausgerufen.

Wann wird die Notfallstufe Gas ausgerufen?

Diese Stufe wird ausgerufen, wenn eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas, eine erhebliche Störung der Gasversorgung oder eine andere beträchtliche Verschlechterung der Versorgungslage vorliegt. Und bereits alle einschlägigen marktbasierten Maßnahmen umgesetzt wurden, die Gasversorgung danach aber dennoch nicht ausreicht, um die noch verbleibende Gasnachfrage zu decken. Um insbesondere die Gasversorgung der geschützten Kunden gemäß Artikel 6 sicherzustellen, könnten in der Notfallstufe zusätzlich auch nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden.

Warum wurde die Alarmstufe ausgerufen?

Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 23.06.22 nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Dies erfolgt, nachdem Russland die Gasflüsse deutlich reduziert hat - so fließt durch die Pipeline North Stream 1 nur noch 40 Prozent der regulären Menge. Damit liegt aktuell eine Störung der Gasversorgung vor, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt. Die Ausrufung der Alarmstufe ist daher erforderlich.

Wie sorgt die BELKAW bei ihrer Energieerzeugung dafür, unabhängiger von russischem Erdgas zu werden?

Aktuell betreibt die BELKAW deutschlandweit 26 Photovoltaik-Anlagen auf Frei- und Dachflächen mit einer installierten Leistung von ca. 36 Megawatt (MW) sowie 26u Windparks mit insgesamt 107 Anlagen und einer anteilig installierten Leistung von mehr als 172 MW. Die so jährlich erzeugte Strommenge reicht rechnerisch aus, um rund 120.000 Haushalte zu versorgen. Für die Wärmeerzeugung setzen wir bereits heute für potenziell rund 19.000 Haushalte in Köln und außerhalb Biogas für die Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken für größere Wohn- oder Gewerbeanlagen ein. Im Rahmen unserer Klimaschutzstrategie verfolgen wir konkrete Pläne, Wärme
mithilfe Erneuerbarer Energien bereitzustellen. Neben dem Einsatz von Biogas und Wasserstoff, setzen wir auf einen breiten Mix aus Großwärmepumpen, Solarthermie, Power to Heat und Wärmespeichern. Zudem ist als Teilersatz für den Braunkohlekessel in Köln-Merkenich eine Anlage zur Klärschlammverbrennung geplant. Klärschlamm ist ein klimaneutraler Brennstoff.

Zus. Infos für Geschäftskunden

Die nachfolgenden Informationen betreffen ausschließlich Geschäfts- und Industriekunden! Privat- und Gewerbekunden sind von Notfallplänen und möglichen Gasrationierungen ausgenommen.

Auf welcher Grundlage erfolgt das Anschreiben der Netzbetreiber in Bezug auf Abschaltung von Leistung?

Das Anschreiben erfolgt vor dem Hintergrund der gesetzlichen Verpflichtung des Gasnetzbetreibers RNG, gemeinsam mit den anderen Gasnetzbetreibern die Systemsicherheit der Gasversorgung sicherzustellen. Hierzu ist eine Mitwirkung der Unternehmen erforderlich, damit sich der jeweilige Netzbetreiber einen Überblick über den Gaseinsatz verschaffen. Nur so kann er seiner eigenen gesetzlichen Verpflichtung nachkommen.

Was passiert bei einer Gasrationierung?

Die Gasnetzbetreiber sind gesetzlich (§16 und §16 a EnWG) zu einer Zusammenarbeit und zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit der Gasversorgung verpflichtet. Zunächst würden marktbezogene Instrumente wie Flexibilitäten in Lieferverträgen, Netzschaltungen oder Mengenverlagerungen genutzt, bevor netzbezogene Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer Systemstabilität herangezogen würden (wie etwa die Abschaltung von nicht geschützten Kunden).

Wie lautet die Abschaltreihenfolge, sofern es zu einem Engpass in der Lieferung mit Gas kommt?

Zu den Kunden, die zur Aufrechterhaltung der Gasversorgung in Deutschland bei einer Mangellage abgeschaltet werden müssten, gehören sogenannte "nicht geschützte Kunden". Das sind Kunden, die nicht zu der in § 53 a EnWG beschriebenen Kundengruppe gehören: Haushaltskunden, SLP-Kunden (Jahresstromverbrauch bis 100.000 kWh), Anlagen, die grundlegende soziale Dienste nach EU-Verordnung 2017/1938 sowie Fernwärme-Anlagen, die Haushaltskunden oder o.g. grundlegende soziale Dienste beliefern. Eine Abschaltreihenfolge hängt von der jeweiligen Situation im Ferngasnetz, dem Verteilnetz und der betroffenen Region ab.

Wie erfolgt der Abschaltungsprozess, falls es Gasknappheit gibt? Gibt es eine Vorlaufzeit?

Falls ein nicht geschützter Kunde durch eine Abschaltung zur Systemstabilität beitragen muss, erfolgt eine entsprechende Anforderung durch die Querverbundleitstelle der BELKAW (als Dienstleister der Rheinischen NETZGesellschaft), die Leistung zu reduzieren bzw. eine Abschaltung vorzunehmen. Eine Vorlaufzeit kann nicht garantiert werden, da dies von der jeweiligen Situation abhängt bzw. der Vorlaufzeit, mit der die RNG von vorgelagerten Netzbetreibern aufgefordert wird, die Leistung zu reduzieren.

Wer entscheidet, welche Verbraucher abgeschaltet werden?

Solange die Gasnetzbetreiber mit marktbasierten Maßnahmen nach dem Notfallplan der Bundesregierung bzw. EnWG (§ 16, § 16 a, § 53 a) agieren, liegt diese Entscheidung in der Systemverantwortung der Gasnetzbetreiber. Wenn jedoch von der Bundesregierung laut Notfallplan die sogenannte Notfallstufe ausgerufen wird, liegt das Handeln in der Hand des Staats, dann würden entsprechende Vorgaben des Bundeslastverteilers an die Gasnetzbetreiber erfolgen.

Mit welchen Abschaltungsdauern muss gerechnet werden?

Die Abschaltung würde so lange andauern, wie es für die Systemstabilität der Gasversorgung in Deutschland notwendig ist. Da ein solcher Fall bisher noch nicht eingetreten ist, ist hierzu keine Aussage möglich.

Was kann ich tun, um Abschaltungsrisiken zu minimieren?

Grundsätzlich hilft jede Reduktion des Gasverbrauchs eine Situation zu vermeiden, die zu Problemen mit der Gasversorgung und zu Abschaltanforderungen führt.