Nach aktueller Einschätzung aller Expertinnen und Experten ist die Versorgung mit Erdgas derzeit sichergestellt.
Die physische Bereitstellung des Gases erfolgt durch die Gasnetzbetreiber.
Das deutsche Gastransportnetz ist engmaschig verknüpft und verfügt über zahlreiche Kopplungspunkten zu Nachbarstaaten. Die konkreten Lastflüsse steuern dabei die Fernleitungsnetzbetreiber.
Eine exakte Zuordnung individueller Gaslieferungen zu Herkunftsländern ist daher nur bedingt möglich.
Energiepreise sind von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Daher sind Prognosen zur Preisentwicklung grundsätzlich schwierig.
Der Konflikt in der Ukraine ist ein Faktor, der den Gaspreis aktuell beeinflusst und weiterhin erhöhen dürfte, insbesondere dann, wenn dadurch weniger Erdgas aus Russland geliefert würde.
Energiepreise sind von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Daher sind Prognosen zur Preisentwicklung grundsätzlich schwierig.
Der Konflikt in der Ukraine ist ein Faktor, der den Gaspreis aktuell beeinflusst und weiterhin erhöhen dürfte, insbesondere dann, wenn dadurch weniger Erdgas aus Russland geliefert würde.
Die Großhandelspreise für Kohle und Erdgas sind in den vergangenen Tagen und Wochen stark gestiegen. Eine Verknappung des Energieträger-Angebots, etwa durch einen Lieferstopp, würde zu weiter steigenden Preisen an den Energiebörsen führen. Wie schnell und in welchem Umfang sich diese sich auf die Verbraucherpreise auswirken würde, lässt sich noch nicht abschätzen.
Die physische Bereitstellung des Gases beim Letztverbraucher erfolgt durch die Gasnetzbetreiber. Die konkreten Lastflüsse werden durch die Fernleitungsnetzbetreiber gesteuert, sodass eine exakte Zuordnung zu Herkunftsländern nicht möglich ist.
Indem Sie noch sparsamer mit Energie umgehen als zuvor, können Sie dazu beitragen, die Versorgungslage zu stabilisieren. Dazu genügen viele kleine Beiträge, die zusammengenommen eine große Wirkung entfalten können.
Das reicht vom Herunterdrehen der Heizung über den sparsamen Umgang mit Warmwasser bis zur Nutzung des ÖPNV. Schon wenn Sie die Raumtemperatur um ein Grad Celsius senken, sparen Sie rund sechs Prozent Heizenergie ein. Diese und weitere Tipps finden Sie in unserem Ratgeber Energie sparen.
Um die Mehrkosten bei der Gasbeschaffung und eine erhöhte Speicherung von Gas zu finanzieren, führt die Bundesregierung zum 1.10.2022 zwei neue Umlagen ein. Die Gasbeschaffungsumlage und die Speicherumlage. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zum Thema Energiepreise & Umlagen.
Die beiden aktuellen Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz und sollen vor dem Hintergrund der angespannten Gasversorgungslage einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit leisten.
Es wurden konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung beschlossen, die sich an öffentliche Körperschaften wie beispielsweise Hochschulen, Unternehmen und an private Haushalte richten.
Die Maßnahmen sollen sowohl den Gas als auch den Stromverbrauch senken um die Stromversorgung mit Gas zu reduzieren und sind ab dem 01. September gültig. Alle Details zur Verordnung finden Sie auf der Internetseite des Bundesministerium für Klimaschutz und Gas.